Gestaltung
Das Foyer im Erdgeschoss erschließt den Schulungsraum und führt in angrenzende Bereiche des öffentlich zugänglichen Teils des HLRS. Ein umlaufender Flur versorgt den Schulungsraum mit indirektem Tageslicht. Die Intensität des Lichteinfalls wird durch ein umschließendes, blau getöntes „Glasband“ gesteuert; die Oberflächen im Inneren sind durchweg in monochromem Weiß gehalten. Dadurch entsteht ein ruhiger und offener „Denkraum“; die Umgebung ist nur schemenhaft erkennbar und lässt daher keine Ablenkung zu.
Weißer Hochglanzlack am Äußeren des Kubus stimmt auf das „wertvolle“ Innere ein. Im Obergeschoss ergänzen Besprechungs-, Seminar- und Büroräume die neue Nutzung. Farbkonzept und Gestaltung des Innenhofs ist zusammen mit dem Künstler Harald F. Müller entwickelt worden. Die vorhandene, goldfarbene, abgehängte Decke in Hochglanz sowie der Kautschukbodenbelag in Hellgrau sind dem Bestand entnommen. Im Schulungszentrum erzeugen diese Grundelemente in Kombination mit der Farbe Cyanblau die gewünschte ruhige Atmosphäre. Nach dem Zufallsprinzip angeordnete Kuben, als „Pendant“ zum Schulungsraum, sollen Sitz-, Steh- und Abstellmöglichkeiten bieten.
Konstruktion
Die Konstruktion des Bestands wird im neuen Schulungszentrum fortgeführt: Teilunterkellerung in Massivbauweise (wasserundurchlässiger Beton), Stahl- Skelettbauweise (tragende Fassade) im Erd- und Obergeschoss. Lediglich der Schulungsraum weicht hiervon ab; tragende Betonwände bilden seinen Kubus.
Leistungen Wenzel + Wenzel: Ausschreibung, Vergabe, Objektüberwachung
Bauherr: Land Baden-Württemberg vertreten durch Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim
Entwurf: Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim
Projektdaten:
Leistungszeitraum: 2015 – 2017
BRI: ca. 7.300 m²
BGF: ca. 2.000 m³
Kosten: 6,8 Mio. €
Copyright:
Fotos: © ralph klohs photographie
Text: © Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Universitätsamt Stuttgart und Hohenheim