Bei der im Jahre 2003 begonnenen Restaurierung durch das Büro des britischen Architekten David Chipperfield wurden Fassade und Innenräume behutsam restauriert, die Spuren am Denkmal respektiert und dabei doch zugleich durch Umbauten ein modernes Museum geschaffen. So gelang es, dem seit 2009 wieder öffentlich zugänglichen, außergewöhnlichen Bau authentischen Glanz zu verleihen.
Das Museum vereint räumlich und inhaltlich aufeinander bezogene Exponate aus drei Sammlungen: dem Ägyptischen Museum und Papyrussammlung, dem Museum für Vor- und Frühgeschichte und der Antikensammlung. Diese übergreifende Präsentation ermöglicht es den Besuchern, die Entwicklung der vor- und frühzeitlichen Kulturen vom Vorderen Orient bis zum Atlantik, von Nordafrika bis Skandinavien in einer noch nie da gewesenen Breite und Fülle nachzuvollziehen.
Leistungen Wenzel + Wenzel: Objektbetreuung
Bauherr: Stitftung Preusischer Kulturbesitz, vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Entwurf: David Chipperfield Architects Geselschaft von Architekten mbH, Berlin
Projektdaten:
Leistungszeitraum: 2009 – 2018
BRI: ca. 160.000 m³
BGF: ca. 20.500 m²
Kosten: ca. 230 Mio. €
Copyright:
Text: © Staatliche Museen zu Berlin