Neuigkeiten

  • Kita Waldentdecker bei „da! Architektur in und aus Berlin 2025“

    Aktuell findet im LIVING BERLIN die Ausstellung „da! Architektur in und aus Berlin 2025“ statt. Sie wird von der Architektenkammer Berlin präsentiert und zeigt 60 ausgewählte Projekte von Berliner Architekturbüros aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Innen- und Landschaftsarchitektur.

    Mit dabei ist auch die von TRU Architekten entworfene Kita Waldentdecker in Wittenberge (KMW), bei der Wenzel + Wenzel für die LPH 6 bis 8 verantwortlich waren. Der eingeschossige Holzbau besticht durch großzügige Fensterflächen, die Innen- und Außenraum optisch ineinander übergehen lassen. Der Innenhof wurde um eine bestehende Eichengruppe herum gestaltet und bildet das Herzstück der Einrichtung.

    Zur Ausstellungseröffnung ist das Jahrbuch „Architektur Berlin │ Building Berlin“ erschienen. Darin werden die 60 ausgewählten Projekte vorgestellt. Die Publikation ist im Buchhandel erhältlich.

    Ausstellung:
    da! Architektur in und aus Berlin 2025
    15. März bis 12. April 2025
    Montag bis Samstag, 10:00–19:00 Uhr
    LIVING BERLIN, Kantstraße 17, 10623 Berlin
    www.ak-berlin.de

    Katalog:
    Architektur Berlin │ Building Berlin
    Braun Publishing
    ISBN 978-3-03768-307-1
    184 Seiten, 35,00 Euro
    www.braun-publishing.ch

    KMW Kita Waldentdecker Wittenberge (früher Märchenland)
    Entwurf: TRU Architekten – Töpfer, Bertuleit, Ruf, Bauernfeind, v. Wedemeyer Partnerschaft mbB, Berlin
    Bauherr: Stadt Wittenberge
    Leistungszeitraum: 2022-2024
    Leistungen Wenzel + Wenzel: LPH 6-8
    BGF: 2.200 m2
    BRI: 7.600 m3

    Foto: TRU Architekten

  • Wir feiern den Weltfrauentag und die Frauen in der Architektur

    Am 8. März feiern wir den internationalen Frauentag, der inzwischen in 26 Ländern und in Berlin ein Feiertag ist. Dies haben wir zum Anlass genommen, um unsere Kolleginnen zu fragen, warum sie sich für Architektur oder Bauingenieurwesen entschieden haben, was ihnen daran besonders gefällt und ob es ein weibliches Vorbild gab. Jede dieser Frauen hat ihre eigene Geschichte, ihre eigenen Herausforderungen und ihre einzigartige Perspektive, die sie als Frauen in der Architektur geprägt haben. Diese wollen wir sichtbar machen und setzen uns dafür ein, mehr Vielfalt und Chancengleichheit zu fördern.

    Mit einem Frauenanteil von 55 % gehören wir bei Wenzel + Wenzel zu den Vorreitern in einer Branche, in der Frauen noch immer unterrepräsentiert sind. Besonders stolz sind wir darauf, dass 39 % unserer Führungskräfte Frauen sind – eine Zahl, die weiterhin wächst. Doch das ist erst der Anfang! Wir sind überzeugt: Es gibt noch viel Potenzial und es ist an der Zeit, mehr Frauen zu ermutigen, ihre beruflichen Träume in der Architektur und im Bauingenieurwesen zu verwirklichen.

    Die vollständigen Interviews sind auf unserem LinkedIn-Profil zu finden. Und hier geht's zu unserem Instagram-Beitrag zum Frauentag!

  • Architektur-Studierende bei Wenzel + Wenzel

    Vergangenen Freitag durften wir eine Gruppe von Master-Studierenden der Universität Stuttgart in unserem Stuttgarter Büro begrüßen. Die Studierenden gehören dem Masterstudiengang Architektur an der Fakultät für Architektur und Stadtplanung an und sind Teil des Instituts für Bauökonomie. Der Besuch fand unter der Leitung von Dipl.-Ing. Christopher Hagmann, dem Fachstudienberater der Uni Stuttgart, statt und war ein hervorragendes Beispiel für die enge Verbindung zwischen akademischer Ausbildung und praktischer Architekturarbeit. Die Studierenden konnten sich direkt mit unserer Kollegin Silke und unseren Kollegen Adis und Michael austauschen und in einer ausführlichen Fragerunde ihre Fragen stellen und wertvolle Einblicke aus erster Hand erhalten.

    Ein zentraler Schwerpunkt des Gesprächs war das Thema der Ausschreibung – ein für Architekturbüros entscheidender Bereich, der oft mit vielen rechtlichen und organisatorischen Anforderungen verbunden ist. Die Studierenden konnten sich über die praktischen Herausforderungen informieren, die bei der Ausschreibung von Bauprojekten auftreten und welche strategischen Überlegungen dabei eine Rolle spielen. Von der Erstellung und Bewertung von Leistungsverzeichnissen bis hin zur Auswahl geeigneter Anbieter wurden detaillierte Einblicke in den Ausschreibungsprozess gegeben. Zudem wurden praxisnahe Beispiele aus laufenden und vergangenen Projekten herangezogen, um den Studierenden einen noch greifbareren Eindruck von den konkreten Abläufen und Herausforderungen zu vermitteln.

    Wir sind stolz darauf, die nächste Generation von Architektinnen und Architekten auf ihrem beruflichen Weg zu unterstützen und zu fördern und sehen diesen Austausch als einen wichtigen Schritt zur Förderung des Dialogs zwischen Theorie und Praxis. Auch weiterhin stehen wir als Ansprechpartner für die Studierenden der Universität Stuttgart zur Verfügung und freuen uns darauf, die Verbindung zwischen der akademischen Welt und der Praxis weiter stärken zu können.

  • Happy Birthday, Porsche Museum!

    Das Porsche Museum in Stuttgart-Zuffenhausen feiert heute, am 31. Januar 2025, seinen 16. Geburtstag. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2009 hat es sich als eines der meistbesuchten Museen in Stuttgart etabliert und zieht jährlich Automobilenthusiasten aus aller Welt an. Doch nicht nur die Fahrzeuge sind einen Besuch wert – auch die Architektur ist ein beeindruckendes Highlight.

    Entworfen wurde das Porsche Museum vom Wiener Architekturbüro Delugan Meissl Associated Architects. Das Gebäude wirkt wie ein Monolith, der scheinbar über dem Boden schwebt, was ihm den Spitznamen „Flieger“ eingebracht hat. Die Verantwortung für die Ausführungsplanung lag bei Wenzel + Wenzel, teilweise auch für die Vorbereitung der Vergabe, teilweise für die Mitwirkung bei der Vergabe und teilweise für die Objektüberwachung.

    Zum 16. Geburtstag sagen wir herzlichen Glückwunsch! Auch an das damalige Team und alle Beteiligten, die diesen außergewöhnlichen Bau realisiert haben!

    Entwurf: Delugan Meissl Associated Architects, Wien
    Bauherr: Dr. Ing. H. c. F. @porsche AG, Stuttgart
    Leistungen Wenzel + Wenzel: LPH 5, LPH 6-8 (teilweise)
    BRI: ca. 150.000 m³
    BGF: ca. 28.000 m²

    Foto: Presse Porsche Museum


  • Gutenberg-Museum Mainz: Schlüsselrückgabe läutet Rückbau ein

    Mit einer feierlichen Geste wurde am Mittwoch, den 15. Januar 2025, symbolisch der Schlüssel des Schell-Baus an die Gebäudewirtschaft Mainz (GWM) überreicht. Im Namen des Gutenberg-Museums übergaben die Bau- und Kulturdezernentin der Stadt Mainz, Marianne Grosse, gemeinsam mit dem Museumsdirektor Dr. Ulf Sölter und dem Altstadt-Ortsvorsteher Dr. Brian Huck den Schlüssel an die GWM, vertreten durch die Projektleiterin Marina Bouché, die den Neubau des Weltmuseums der Druckkunst realisieren wird.

    Mit dieser Übergabe beginnt offiziell der Rückbau des alten Museumsgebäudes, um Platz für den Neubau zu schaffen. Am 10. März erfolgt der nächste sichtbare Schritt: Die Baustelle wird mit einem Bauzaun gesichert. Anschließend wird das Gebäude entkernt, bevor der eigentliche Abriss beginnt. Daraufhin wird der Keller ausgehoben, und die Stadt- und Landesdenkmalpflege untersucht die Baugrube auf archäologische Funde. Sobald die Untersuchungen abgeschlossen sind, sollen die Arbeiten am Neubau beginnen.

    Neubau Gutenberg-Museum, Mainz
    Entwurf: h4a Gessert + Randecker Architekten GmbH, Stuttgart
    Bauherrin: Landeshauptstadt Mainz, vertreten durch Gebäudewirtschaft Mainz GWM
    Leistungen Wenzel + Wenzel: LPH 6 Vorbereitung der Vergabe, LP7 Mitwirkung bei der Vergabe, LPH 8 Objektüberwachung

    Foto: Stadt Mainz

  • Auf ein gutes neues Jahr 2025!

    Auf ein gutes neues Jahr 2025! 🎉✨ Mit Bewegung 🏃‍♀️💪, Motivation 🌟 und Ausdauer 🕰️🙌

    Schulzentrum Gundelfingen
    Entwurf: hotz + architekten Part mbB, Freiburg
    Bauherr: Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Freiburg,
    Leistungen Wenzel + Wenzel: LPH8 Objektüberwachung, LPH9 Objektbetreuung
    Foto: Bernhard Strauss

  • 🎄✨ Wenzel + Wenzel wünschen frohe Weihnachten✨🎄

    Wir bedanken uns für ein großartiges Jahr voller spannender Projekte und kreativer Herausforderungen. 🌟
    Allen unseren Kooperatationspartner:innen, Unterstützer:innen und Follower:innen wünschen wir erholsame Feiertage und alles Gute für das neue Jahr 🔔

  • Festung Marienberg: Bauphase 1 abgeschlossen

    Gemeinsam mit Hoskins Architects freuen wir uns über die abgeschlossene Bauphase 1 beim Projekt Sanierung Festung Marienberg - Umbau zum Museum für Franken.
    Auf der Projektseite von Hoskins Architects gibt es dazu eine schöne Bildergalerie mit Erläuterungen:

    "Im Rahmen des Umbaus zum Museum für Franken wird die gesamte denkmalgeschützte Festungsanlage in mehreren Bauabschnitten saniert und umgebaut, um den heutigen Anforderungen als Museumsstandort gerecht zu werden. Ein sensibler Umgang mit dem Baudenkmal liegt dabei der gesamten Planung zugrunde.
    Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Verwendung nachhaltiger und historisch vorhandener Baustoffe wie Lehm, Kalk und Holz. Des Weiteren soll die Festung und das Museum barrierefrei erfahrbar werden.
    Das Projekt umfasst die innere Neustrukturierung und Umgestaltung der gesamten Kernburg auf einer Nutzungsfläche von insgesamt ca. 11.800 m². Dies beinhaltet die neue Dauerausstellung, Sonderausstellungsbereiche, Besucherinfrastruktur, Depots und Verwaltung des Museums.
    Im Bereich der historischen Vorburg wurden inzwischen ca. 900 m² Fläche für notwendige Infrastrukturen der Schloss- und Gartenverwaltung als erste Baumaßnahme umgesetzt."

    Bauherr: Staatliches Bauamt Würzburg, Bayerische Schlösserverwaltung
    Unsere Leistungen: Kostenplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung

  • Übergabe Zentrum für Islamische Theorie Universität Tübingen

    Ministerpräsident Kretschmann und Finanzstaatssekretärin Gisela Splett übergaben am Donnerstagabend das neu gebaute Zentrum für Islamische Theologie an die Universität Tübingen.

    Dafür hatten sie einen symbolischen Schlüssel mitgebracht, auf dem nun drei Projekte dokumentiert sind, bei denen Wenzel + Wenzel in Tübingen für das Land Baden-Württemberg mitgewirkt haben: das Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP), das Interfakultäre Institut für Biochemie (IFIB) und als jüngstes Projekt der Neubau des Zentrums für Islamische Theologie (ZITH) auf dem Campus der Theologien der Universität Tübingen.

    Das Zentrum für Islamische Theologie wurde von Staab Architekten, Berlin, entworfen, Wenzel + Wenzel waren für die örtliche Bauüberwachung verantwortlich. In dem Neubau arbeiten, lehren und forschen etwa 170 Studierende und Doktoranden sowie sieben Professorinnen und Professoren. Auf 2.600 Quadratmetern gibt es Platz für Büros, Seminarräume und eine umfangreiche Bibliothek. Darüber hinaus wird der Ort auch von Studierenden der evangelischen und katholischen Theologischen Fakultäten sowie des Fachbereichs Psychologie genutzt.

    Hier geht es zum Bericht auf der Seite der Tageschau.

  • Zirkuläres Bauen bei der Revitalisierung Königstraße 1c in Stuttgart

    Die Revitalisierung des Schlossgartenquartiers in der Stuttgarter Innenstadt sieht den Umbau des ehemaligen Karstadt-Gebäudes in der Königstraße 1c vor. Anstelle des einstigen Kaufhauses entstehen innovative Büro- und Handelsflächen mit einem offenen Gastronomiebereich zum Schlossgarten hin. Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz spielen bei diesem Gebäude eine große Rolle: die Dachflächen werden begrünt, nicht allein mit Moosen und niedrigen Gräsern, sondern als Gartenanlagen gestaltet. Wo möglich, erhalten auch Außenmauern ein „grünes Kleid", damit sie zur Verbesserung des Stadtklimas beitragen.

    Bei dem Umbau liegt die Priorität auf dem Erhalt der Bausubstanz, auf der Einhaltung von Environmental, Social und Governance (ESG) Kriterien sowie auf dem Klima- und Ressourcenschutz. Um bereits beim Rückbau des aktuellen Bestandes Ressourcen zu erhalten und diese im Sinne der Kreislaufwirtschaft mit neuen Werten zu versehen, arbeiten wir mit Concular, Deutschlands größtem Shop für zirkuläre Baumaterialien, zusammen. Über den Concular Shop stehen einzelne Bestandteile des K1C zum Verkauf, welche vor dem eigentlichen Rückbau einen Käufer finden können.

    Die Materialien kommen vor allem aus dem gewerblichen Baubestand. Neben Geländern und Schaufenstern können beispielsweise auch Pfosten-Riegel-Konstruktionen sowie Rolltreppen erworben werden. Hier gibt es alles zum Kauf: shop.concular.de (extern)

    Die geplante Ausführung vor Ort startet im November. Wir wünschen allen Beteiligten viel Erfolg!

    K1C Revitalisierung Königstraße 1c
    Entwurf: Oliv GmbH Thomas Sutor Architekt, München
    Bauherr: Schlossgarten Objekt-GmbH
    Auftraggeber: LBBW ImmobilienAsset Management GmbH, Stuttgart
    Leistungen Wenzel + Wenzel: LPH 5-9
    Zertifizierungen: DGNB Gold ist angestrebt

  • Wir sind Mitglied der BIM-Allianz

    Die BIM Allianz e.V. ist ein Netzwerk aus national und international tätiger Architekturbüros, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Herausforderungen der neuen Planungsmethoden aktiv mitzugestalten. Weitere Informationen hier.

  • Eröffnung Gemeindehalle Kirchheim am Neckar

    Heute wird die Eröffnung der Sanierung und Erweiterung der Gemeindehalle Kirchheim am Neckar gefeiert. Der Entwurf stammt von asp Architekten und wir durften die LPH8 umsetzen. Die Außenanlagen werden voraussichtlich Ende Oktober 2024 abgeschlossen sein. Der Nutzer der KITA ist schon Mitte August eingezogen und die Kinder haben große Freude am Gebäude und in den neuen Räumen.

  • Feuer- und Rettungswache 5 Stuttgart auf German Architects

    Schön! Die von Bär Stadelmann Stöcker Architekten entworfene Feuer- und Rettungswache 5 Fildern in Stuttgart-Möhringen wird mit Fotos von Architekturfotograf Achim Birnbaum auf German-Architects vorgestellt. Auch auf der Projekt-Webseite der Landeshauptstadt Stuttgart wird die Feuer- und Rettungswache 5 Fildern präsentiert.

    Entwurf: Bär | Stadelmann | Stöcker Architekten BDA, Nürnberg
    Bauherr: Landeshauptstadt Stuttgart
    Leistungen Wenzel + Wenzel: LPH 5−8
    Zeitraum: 2019−2024
    Nutzung: Feuer‐ und Rettungswache, Katastrophenschutzzentrum, Notbetriebsstelle

  • Drei weitere Auszeichnungen für Stadtbahntunnel Karlsruhe

    STAATSPREIS BAUKULTUR 2024
    Vergeben durch das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg
    Mit dem Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg würdigt das Land Baden-Württemberg besonders innovative, beispielhafte und übertragbare Lösungen für die vielfältigen planerischen und baulichen Herausforderungen in den Städten und Gemeinden des Landes. 27 Projekte in neun Sparten wurden im Jahr 2024 mit Staatspreisen und Anerkennungen ausgezeichnet. In einem kurzen Video, stellt Prof. Ludwig Wappner, Geschäftsführer von allmannwappner, anlässlich der Auszeichnung das Projekt und das Lichtkonzept der Haltestellen vor. Hier schauen.

    HUGO-HÄRING-LANDESPREIS 2024
    Vergeben durch den Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA Baden-Württemberg
    Das Auszeichnungsverfahren ist zweistufig. In der ersten Stufe werden die Hugo-Häring-Auszeichnungen vergeben. Nun hat der Stadtbahntunnel auch die zweite Stufe erreicht: die Prämierung mit dem Hugo-Häring-Landespreis. Aus der Begründung der Jury: „U-Bahnhöfe sind im Allgemeinen Räume, die als Nicht-Orte bezeichnet werden können. Sie haben keinen ungewöhnlichen und identitätsstiftenden Charakter. Der vom Büro allmannwappner entworfene Stadtbahntunnel mit seinem ganzheitlichen Ansatz der Bahnhofsarchitektur ändert diese Regel grundlegend.“ Mehr Informationen

    BEISPIELHAFTES BAUEN KARLSRUHE 2024
    Vergeben durch die Architektenkammer Baden-Württemberg
    20 Objekte zeichnete die Jury als rundum gelungene Lösungen der jeweiligen Bauaufgabe bei „Beispielhaften Bauen in Karlsruhe“ aus. Als „Beispiel der Transformation zur verkehrsgerechten Stadt“ beschreibt die Jury die neue U-Bahn-Haltestelle von allmannwapper. Unter Vorsitz von Architekt und Stadtplaner Markus Weismann bewertete sie 92 Einreichungen zum Beispielhaften Bauen in Karlsruhe nach Kriterien wie Nachhaltigkeit, Gestaltung, städtebaulicher Kontext und Umgang mit dem Bestand. Die Preisverleihung ist für den 24. Oktober 2024 geplant. Anschließend werden die ausgezeichneten Bauten in einer Wanderausstellung präsentiert. Alle ausgezeichneten Bauten im Überblick.

    PROJEKTDATEN SBT
    Stadtbahntunnel Karlsruhe Neubau von sieben Haltestellen im Untergrund von Karlsruhe
    Entwurf: allmannwappner GmbH, München Bauherr: KASIG – Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft mbH, Karlsruhe
    Leistungen Wenzel + Wenzel: LPH 6, 7
    Lichtplanung: Ingo Maurer GmbH
    Fotografie: Brigida Gonzaléz

    Herzlichen Glückwunsch an alle am Bau Beteiligten!

  • Universelle Ulm im Science Park III

    Es geht hoch hinaus – beim Bau der von Architekten Mühlich + Partner entworfenen Universelle Ulm im Science Park III. Unser Kollege Vincent hat mit der Drohne Impressionen vom gesamten Gebäudekomplex mit allen drei Türmen sowie brillante Detailaufnahmen eingefangen. Den Film und die Fotos haben wir auf Instagram und LinkedIn veröffentlicht.

    Der Science Park III und die Universelle Ulm sind Baustein der „Wissenschaftsstadt Ulm“. Dahinter steckt die Idee, ein attraktives Umfeld für Studierende zu schaffen sowie optimale Arbeits- und Forschungsbedingungen für Wirtschaft und Forschung zu bieten. Laut Angaben der Stadt Ulm arbeiten in der Wissenschaftsstadt inklusive der Kliniken circa 11.500 Menschen, über 14.000 Studierende sind an den Hochschulen eingeschrieben. Mit den drei Türmen der Universelle Ulm soll weiterer Platz geschaffen werden für die Ansiedlung von Unternehmen, die Räume sind flexibel anpassbar für Startups bis hin zu weltweit tätigen Firmen.

    Vielen Dank für die tolle Zusammenarbeit an alle am Bau Beteiligten!

    Entwurf: Architekten Mühlich + Partner mbB, Ulm
    Bauherr: Immopact Universelle Ulm GmbH, Schönefeld
    Leistungen Wenzel + Wenzel: LPH 5 – 8

  • Kaltensteinhalle Vaihingen erhält Hugo-Häring-Plakette

    Herzlichen Glückwunsch! Die von Dietrich Untertrifaller Architekten entworfene und von Knippershelbig konstruierte Kaltensteinhalle wurde mit dem renommierten Hugo-Häring-Preis ausgezeichnet! Wenzel + Wenzel waren für die Kostenplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung und Objektbetreuung verantwortlich.
    Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA Baden-Württemberg vergibt diesen Preis alle drei Jahre für herausragende Bauwerke. Vergangene Woche wurde die Hugo-Häring-Plakette im Eingangsbereich der Sporthalle in Vaihingen an der Enz angebracht. Die Stuttgarter Nachrichten berichteten.